Kugeln und Commons

Am Samstag, 16. August, bieten sich zwei Gelegenheiten, sich mit Kugeln, Kunst und Commons zu befassen: Kunst im öffentlichen Raum mit Stadtkuratorin Joanna Warsza und Park Fiction durch die Ausstellung im Stadtpark – From the Commons to the Cosmos. Kunst am Ball mit den Park Fiction Basketballern im Park selbst – Chillen, Challenge und Charity

Mit Joanna Warsza hat Hamburg endlich wieder eine Stadtkuratorin für Kunst im öffentlichen Raum. Und die hat rund um das Planetarium ihre erste Ausstellung in den Stadtpark gezaubert.  

„Zaubern“ ist dabei nicht nur bildlich zu verstehen. Um sich aus der Tristesse des depressiven Rechtsrucks herauszudenken, streckt die Kuratorin ihre Fühler auch in Bereiche aus, die aus der Kunst seit dem Ende des Surrealismus sorgsam herausgehalten wurden: Tarot, Spiritualität und Astrologie werden empathisch wieder angeguckt und auf ihre Fähigkeit hin untersucht, Schichten eines kollektiven, unbewussten, kosmischen Wissens zu aktivieren.  

Einige Künstler:innen (nach Vorreiter:innen wie Ursula K. LeGuins The Disposessed oder Hayao Miyazakis Nausicäa) denken heute darüber nach, wie das „Planetarische“ erzählt werden könnte. Die planetarischen Zeiten und Räume, die durch das Handeln unserer Zivilisation beeinflußt werden, gehen weit über die menschlichen Erfahrungsräume und Lebenszeiten hinaus.  

Auf der Suchbewegung nach Alternativen zur kapitalistischen Form der Vergesellschaftung, die derzeit mit ihrer ungebremsten Ware-Geld-Dynamik alle Beziehungen und den Planeten selbst zu Grunde richtet, und andererseits auff der Suche nach neuen (künstlerischen) Formen, wie die planetarischen Dimensionen in Bezug gesetzt werden könnten zu Alltags und Erfahrungswelt, werfen Künstler:innen und diese Ausstellung einen Blick auf Kosmogonien als Ansatzpunkt, das ganz Große im ganz Kleinen, oder den Sinn des Lebens am Nachthimmel wieder zu erkennen – also Cosmos und Commons zu verbinden. 

Die Ausstellung versucht das in einer waghalsigen Bearbeitung einer Hamburger Landmarke, des Ensembles aus Planetarium (Cosmos) und Volkspark (Commons) mit seiner Zweikilometerachse. In diese Achse hat zum Beispiel Sibylle Peters (neben Künstler:in auch Nachbar:in des Park Fiction) ein aus dem Weltall sichtbares Erdwerk gesetzt: A Sculpture to Be Seen from the Sky.  

Intelektueller Bezugspunkt von Joanna Warszas Arbeit ist der Hamburger Kunsthistoriker Aby Warburg, der Ende der 20erjahre zur Eröffnung des Planetariums der wissenschaftlich-technischen Betrachtung des Kosmos eine Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde zur Seite stellte, die zu zeigen versuchte, „wie die Menschheit bis heute versucht hat, die Sterne und ihre geheimnisvollen Bewegungen zu deuten und zu erklären“, wie Gertrud Bing und Fritz Saxl schrieben, die als engste Mitarbeiter des 1929 verstorbenen Warburg dessen Ausstellung einrichteten.   

Wir wollen hier nicht alles vorwegnehmen, aber wie glanzvoll es der Ausstellung gelingt, die nicht ganz unbrachiale Achse und um Erhabenheit ringende kalte Eleganz der Planetariumsarchitektur mit textilen Kunstwerken (wie dem hier gezeigten von der Roma-Künstlerin Malgorzata Mirga Tas) sozusagen zwischen Renaissancezitat, Wahrsagerei, feministischer Politik und Psychoanalyse oszillieren zu lassen, das ist ganz schön großes Tennis und ein vielversprechender Aufschlag (um im Bild zu bleiben), für die auf fünf Jahre angelegte Arbeit der neuen Hamburger Stadtkuratorin. 

Komm mit Park Fiction zur Führung mit der Stadtkuratorin, und die geht kostenlos um 14 Uhr am Planetarium los. Bitte pünktlich sein, bitte einberechnen, das Planetarium ist kompliziert zu erreichen. Sprache: Englisch. Zusammenfassende Übersetzung: Möglich. Kostet: Nichts.  

Anmeldung ist nicht Pfllicht, aber bitte gerne eine mail schicken mit dem Stichwort „Cosmos“ an: organisation@park-fiction.net

Kosmisch gültige Prinzipien muss auch beherrschen, wer Bälle erfolgreich in Basketballnetze befördern möchte. Die Park Fiction Basketballer organisieren zeitgleich, nämlich am:  16. und 17. 8. Ballin for the Court  ein Turnier-Fest im Park Fiction, und zwar von 12 – 20 Uhr.  

Das Ziel: Soviel Geld wie möglich einsammeln, um neue Körbe für den Park anschaffen zu können. Die Park Fiction Basketballer sind eine informelle Gruppe, die sich schon lange im Park treffen, aus denen die St. Pauli Basketballer hervorgegangen sind, und die schon manchem Kind aus dem Viertel das kosmische Spiel beigebracht haben. 

Wer mitspielen möchte, es gibt 4on4 boys & girls kids (u16) und 1on1 3 point contest kann sich am Samstag den 16.8. bis 11 Uhr vor Ort anmelden – oder noch besser vorher eine mail schicken an: registerbasketballparkfiction@gmail.com  Ob Kunst oder Bälle: Commons und Selbstorganisation bleiben das Game – wir sehen und!  Euer Park Fiction Komite

Balls and Commons

 On Saturday, August 16, there will be two opportunities to engage with balls, art, and commons – a tour with Park Fiction to Joana Warsza’s exhibition form the Commons to the Cosmos. And a Basketball competition in the Park Fiction.
With Joanna Warsza, Hamburg finally has a city curator for art in public spaces again. She has conjured up her first exhibition in the city park around the planetarium. 

„Conjured up“ is not just to be understood figuratively. In order to think her way out of the dreariness of the depressive rightward shift, the curator extends her reach into areas that have been carefully excluded from art since the end of surrealism: tarot, spirituality, and astrology are being empathetically revisited and examined for their ability to activate layers of a collective, unconscious, cosmic knowledge. 

Some artists (following pioneers like Ursula K. Le Guin’s The Dispossessed or Hayao Miyazaki’s Nausicaä) are currently contemplating how the „planetary“ could be narrated. The planetary times and spaces influenced by the actions of our civilization extend far beyond human experiences and lifetimes.In the search for alternatives to the capitalist form of socialization, which is currently destroying all relationships and the planet itself with its unrestrained commodity-money dynamics, and on the other hand, in the search for new (artistic) forms of how the planetary dimensions could be related to everyday life and experience, artists and this exhibition look at cosmogonies as a starting point to recognize the grand in the small, or the meaning of life in the night sky—thus connecting cosmos and commons. 

The exhibition attempts this in a daring treatment of a Hamburg landmark, the ensemble of the planetarium (Cosmos) and the public park (Commons) with its two-kilometer axis. For example, Sibylle Peters (who is both an artist and a neighbor of Park Fiction) has placed an earthwork visible from space in this axis: A Sculpture to Be Seen from the Sky

The intellectual reference point of Joanna Warsza’s work is the Hamburg art historian Aby Warburg, who, at the end of the 1920s, accompanied the scientific-technical consideration of the cosmos with a collection of images on the history of star belief and astronomy, which aimed to show „how humanity has tried to interpret and explain the stars and their mysterious movements up to the present day,“ as Gertrud Bing and Fritz Saxl wrote, who were Warburg’s closest collaborators and set up his exhibition after his death in 1929. 

We don’t want to give everything away here, but the exhibition’s success in conjuring the somewhat unyielding axis and the cold elegance of the planetarium’s architecture, while oscillating between Renaissance references, divination, feminist politics, and psychoanalysis with textile artworks (like the one shown here by Roma artist Malgorzata Mirga Tas), is quite impressive and a promising serve (to stay in the metaphor) for the five-year project of the new Hamburg city curator. 

Join Park Fiction for a tour with the city curator (image top left), which starts for free at 2 PM at the planetarium. Cost: Nothing. 

Please be on time and account for the fact that the planetarium is complicated to reach. Language: English. Summary translation: Possible.Registration is not mandatory, but please feel free to send an email with the subject „Cosmos“ to: organisation@park-fiction.net.“ 
———————————————————–

Anyone who wants to successfully get balls into basketball nets must also master cosmically valid principles. The Park Fiction basketball players are organizing a tournament festival in Park Fiction on:August 16th and 17th,called Ballin for the Court, from 12 PM to 8 PM. The goal: To collect as much money as possible to purchase new hoops for the park. The Park Fiction basketball players are an informal group that has been meeting in the park for a long time, from which the St. Pauli basketball players have emerged, and they have taught many children from the neighborhood the cosmic game. Anyone who wants to participate can register on-site by 11 AM on Saturday, August 16th, for the 4-on-4 boys & girls kids (under 16) and the 1-on-1 three-point contest—or even better, send an email in advance to:registerbasketballparkfiction@gmail.com

Whether art or balls: Commons and self-organization remain the game—we’ll see you there! Your Park Fiction Committee